>>> zur Mitgliedschaft geht's hier
>> 6-24 Uhr geöffnet!
>> Keine Aufnahmegebühr!
>> All-In-Mitgliedschaft ab 19,90 € mtl.!
>> Flexible Mitgliedschaften über 1 / 6 / 12 / 24 Monate!
>> All Inclusive: Training, Mineralgetränke-Flatrate, Sauna, studioeigene Trainings-App, Kurse!
Das Trainingsfläche ist mit über 400 m² das Herz unseres Fitness-Studios. Der Umfang unseres Geräteparks bietet bis zu 25 Personen die Möglichkeit, gleichzeitig entspannt und ohne längere Wartezeiten zu trainieren.
Wir arbeiten ausschliesslich mit namhaften und renommierten Herstellern zusammen, die sich bei der Entwicklung Ihrer Produkte immer an den Ergebnissen aktueller sportwissenschaftlicher Erkenntnisse orientieren. So zeichnen sich unsere Kraftgeräte der Marke Technogym® durch eine besonders gelenkschonende Bewegungsführung aus, die Cardiogeräte von Ergo-Fit® sind mit Polar®-Herzfrequenzmesstechnik sowie einer feinsten Intensitätsregulierung ausgestattet. Mit den Geräten der Dr. Wolff®-Rückenstraße, die mittlerweile in zahlreichen Physiotherapiezentren etabliert ist, erzielen wir hervorragende Ergebnisse bei der Linderung von Wirbelsäulenproblemen.
>> Anamnese: Ist-zustand feststellen
>> Zieldefinition
>> Bewegungsanalyse: Functional Movement Screen (FMS)
>> ILB-Test: Trainingszustand feststellen
>> Laktat- und Cardiotest: Ausdauer und Herz- Kreislaufsystem
>> Trainingsplanung
>> Trainingsüberwachung
Unsere Trainer verfügen über eine fundierte Ausbildung im Bereich gesundheitsorientiertes Fitness- und Personaltraining sowie über verschiedene spezifische Zusatzqualifikationen wie RückenFit®, Functional Training, Herz- Kreislauftraining, Yoga und Tai Chi.
Unser Anliegen ist es, Ihnen ein speziell auf Ihre Ziele und Ihre momentane sportliche wie gesundheitliche Verfassung zugeschnittenes individuelles Trainingsprogramm zu erstellen. Da die grösstmögliche gesundheitliche Orientierung dabei stets übergeordnet ist, werden im Vorfeld bereits sämtliche Risikofaktoren (wie z.B. Bluthochdruck oder Bandscheibenprobleme) in die Trainingsplanung einbezogen. Nachdem wir gemeinsam Ihre Ziele festgelegt haben - wie z.B. die Linderung von Verspannungen oder Wirbelsäulen- u. Gelenkproblemen, der Verbesserung Ihrer Ausdauer, Kraft, Fettverbrennung, Muskelaufbau, oder schlicht eine Verbesserung Ihres allgemeinen Wohlbefindens - durchlaufen wir einige Tests zur genauen Beurteilung Ihres momentanen Ist-Zustands:
Der Functional Movement Screen®, den u.a. der US-Fitnesscoach Mark Verstegen und der Trainer und Physiotherapeut Oliver Schmidtlein in den Leistungstests mit der Deutschen Fussballnationalmannschaft anwenden, wurde in mehr als zehnjähriger Arbeit von den weltweit anerkannten US-Physiotherapeuten Gray Cook und Gary Gray entwickelt. Ziel dieser Analyse ist die Aufdeckung von eventuellen Dysbalancen, Stabilitäts- und Beweglichkeitsdefiziten. Das Ergebnis dieses Tests ist die Grundlage für die Übungszusammenstellung der ersten Trainingswochen. Erst nach einem erfolgreichen und uneingeschränkten Bestehen des FMS befindet sich der Körper in einem homogenen Gesamtzustand und das spezifische Training kann begonnen werden.
Der Laktat-Stufentest erfolgt mit Hilfe einer kontrollierten stufenförmigen Belastung, zumeist auf dem Laufband oder dem Fahrradergometer. Anhand der dabei in 5-6 Zeitintervallen gemessenen Laktatkonzentration im Blut kann der Bereich Ihrer individuellen aeroben Schwelle (IAS) festgelegt werden. Wurde die Schwelle ermittelt, kann die Trainingsintensität festgelegt werden, die notwendig ist um einen optimalen Trainingsfortschritt im Bereich der aeroben und anaeroben Ausdauer zu erzielen.
Im ILB-Test (Individueller LeistungsBefund) wird Ihre maximale körperliche Leistungsfähigkeit in Bezug auf Ihre Trainingsübungen festgestellt. Das Ergebnis dieses Tests stellt sich in Ihren Trainingswerten und -intensitäten dar.
In Ihrem Trainingsplan ist letztendlich nichts mehr dem Zufall überlassen. Ihr Trainingsablauf, die Intensität und die Progression sind präzise dokumentiert und geplant. Dabei werden Ihre Trainingspläne in sinnvollen und zielabhängigen Zeitintervallen überarbeitet und aktualisiert.
Functional Training ist das Trainingskonzept der Zukunft. In den USA bereits ein integraler Bestandteil der Sportlerausbildung, setzt sich diese aus der Physiotherapie stammende Methode auch hierzulande mehr und mehr durch. So bereitete sich die deutsche Fußballnationalmannschaft schon 2006 mit Functional Training auf die WM vor.
Dabei werden mit freien Bewegungen und einfachen Hilfsmitteln wie GymBall, BalancePad, Kurzhanteln oder Seilzügen ganze Muskelgruppen trainiert und nicht nur einzelne Muskeln wie an den geführten Kraftgeräten. Jede Übung verbessert zugleich die Stabilität und Beweglichkeit des Rumpfes, unseres Kraftzentrums, von dem alle Bewegungen ausgehen, sowie die Koordination, Reaktionszeit und das Gleichgewicht des Sportlers.
Functional Training macht nicht nur fit, sondern kann auch Verletzungen gezielt vorbeugen. Typische Bewegungsmuster der jeweiligen Sportarten werden perfektioniert und Schwächen gezielt behoben. Diese Methode ist die ideale Trainingsform; nicht nur für Profis, sondern auch für den Breitensport - ob Anfänger oder ambitionierter Freizeitsportler.